Ein Klettersteig ist eine spannende Mischung aus Wanderung und Klettertour – und eröffnet auch weniger geübten Bergfreunden den Zugang zu beeindruckenden Felslandschaften. Über Eisenleitern, Drahtseile und Trittstufen gesichert, lässt sich auf diesen Routen spektakuläre Bergnatur erleben, ohne gleich eine vollständige Kletterausbildung absolvieren zu müssen. In vielen europäischen Alpenregionen sind Klettersteige ein beliebtes Freizeitangebot für abenteuerlustige Urlauber.
Der Begriff „Klettersteig“ bezeichnet einen gesicherten Steig an Felswänden oder steilem Gelände, der mit festen Einbauten versehen ist. Dazu gehören Stahlseile zur Selbstsicherung, Eisenbügel, Tritthilfen, Leitern und gelegentlich auch Hängebrücken. Nutzer eines Klettersteigs sind mit einem Klettergurt, einem Klettersteigset und Helm ausgestattet, um sich während der Tour jederzeit am Stahlseil sichern zu können.
Ursprünglich stammen Klettersteige aus dem militärischen Bereich – etwa aus dem Ersten Weltkrieg, wo sie in den Dolomiten zur Überwindung schwierigen Geländes dienten. Heute sind sie fester Bestandteil des alpinen Tourismus. Je nach Schwierigkeitsgrad reichen die Routen von familienfreundlich und einsteigergeeignet bis hin zu sehr anspruchsvoll mit senkrechten oder überhängenden Passagen.
In Europa sind vor allem die Alpenregionen bekannt für ihre Vielzahl an Klettersteigen: Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich und Süddeutschland bieten hunderte gut gepflegte Routen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Viele dieser Steige wurden landschaftlich reizvoll angelegt und bieten atemberaubende Ausblicke über Täler, Gipfel und Bergseen.
Klettersteige bieten nicht nur sportliche Herausforderung, sondern auch intensive Naturerfahrung. Das Bewegen am Fels, das Gefühl der Höhe und das bewusste Schritthalten fordern Konzentration und schenken gleichzeitig ein intensives Erlebnis abseits der klassischen Wanderwege.
Ein Klettersteig ist damit ideal für alle, die sich zwischen Wandern und Klettern bewegen möchten – mit Abenteuerfaktor, aber in kontrolliertem Rahmen.