Viele Menschen kommen eines Tages auf die Idee, sich praktische Camping Kochplatten zuzulegen. Bei der großen Auswahl unterschiedlicher Produkte im Bereich Camping-Zubehör ist es allerdings gar nicht so leicht, das perfekte Kochfeld auszuwählen.
Die Kunden fragen sich dann häufig: Welche Camping-Kochplatte ist am besten? Sollte man sich Camping-Kochplatten mit Gas kaufen? Lohnt sich die Anschaffung einer Induktionskochplatte oder tut es eine einfache Elektro-Kochplatte zum Campen?
Wofür eine Camping-Kochplatte gut ist, welche Arten von Camping-Kochplatten es gibt, worin jeweils die Vor- und Nachteile liegen und worauf man beim Kauf unbedingt achten sollte, wird im Folgenden behandelt.
Wofür braucht man überhaupt Camping Kochplatten?
Wer viel unterwegs ist, sei es im Wohnwagen, Wohnmobil oder einfach als Backpacker mit Zelt und Rucksack, der muss sich in vielen besonderen Situationen zurechtfinden. Dazu gehört es natürlich auch, sich ohne richtige Küche, womöglich sogar ohne Stromanschluss etwas zu essen zu machen. Grundsätzlich kann man natürlich bei kurzen Campingausflügen auch auf selbst gekochte Nahrung verzichten und stattdessen essen gehen oder einfach kalte Lebensmittel konsumieren.
Viele Camper wollen gerade bei längeren Reisen bzw. Urlaub dennoch nicht auf den Komfort verzichten, selbst spontan etwas auf dem Campingplatz kochen zu können, sodass es sich durchaus lohnt, sich ein paar gute Camping-Kochplatten zu kaufen. Die Zubereitung von warmen Lebensmitteln auf Campingplätzen, Zeltplätzen und in der Wildnis birgt einige Herausforderungen, denen man sich mit dem Kauf der richtigen Camping-Kochplatte erfolgreich entgegenstellen kann.
Welche Unterschiede gibt es bei Camping-Kochplatten?
Ähnlich wie bei Herden und Backöfen in der Küche gibt es auch bei Camping-Kochplatten einige verschiedene Varianten. Ein offensichtlicher Unterschied besteht in der konkreten Anzahl der Kochplatten, also darin, ob es sich um eine einzelne Camping-Kochplatte handelt oder eine Doppelkochplatte. Wer sich jedoch nur mal eben eine Dose Ravioli aufwärmen will, der kann einfach eine einzelne Camping-Kochplatte verwenden, für aufwendigere Menüs empfiehlt sich die Anschaffung einer Doppelkochplatte.
Etwas komplizierter wird es, wenn es um technische Unterschiede geht, wo hauptsächlich zwischen drei verschiedenen Kategorien von Camping Kochplatten unterschieden wird. Zum einen gibt es Elektro-Kochplatten, die mit Kabel und Stecker oder alternativ mit Batterien betrieben werden. Dabei wird wiederum zwischen normalen, elektronisch betriebenen Camping-Kochplatten und Induktionsplatten unterschieden.
Des Weiteren werden zum Campen gerne Gaskocher mitgenommen, die man bei Bedarf auch als Grill verwenden kann. Damit solche Camping-Gaskocher oder Gasgrills funktionieren, muss man natürlich genug Gaskartuschen dabei haben.
Wer sollte sich eine klassische Elektro-Kochplatte kaufen?
Die wahrscheinlich bekannteste Art von Camping Kochplatten ist die Elektro-Kochplatte, die sowohl vom Aussehen her als auch von der Bedienung an einen normalen Elektroherd erinnert. Man findet sowohl einzelne als auch doppelte elektrische Camping-Kochplatten günstig in vielen Geschäften und Online-Shops. Die Bedienung ist in der Regel sehr einfach und ungefährlich, sodass man keine speziellen Kenntnisse braucht, um sich mit diesen Elektro-Kochplatten auf dem Camping-Platz oder im Wohnmobil Essen zu kochen.
Natürlich ist nicht jede Elektro-Kochplatte gleich, aber man kann im Vergleich zu Induktionsplatten und Gaskochern sagen, dass die Geschwindigkeit, mit der sich bei elektrischen Camping-Kochplatten Hitze erzeugen und regulieren lässt, im mittleren Bereich liegt und der Stromverbrauch relativ hoch ist. Wer also vorhat, die neue Camping-Kochplatte häufig zu benutzen, wird mit einer klassischen Elektro-Kochplatte langfristig wahrscheinlich unzufrieden sein.
Für Anfänger hingegen, die nur ganz vereinzelt und ohne viel Aufwand etwas mit der Camping-Kochplatte kochen wollen, eignet sich so eine einfache Elektro-Platte meistens sehr gut.
Wann lohnt sich eine Camping-Kochplatte mit Induktion?
In den letzten Jahrzehnten haben sich viele Kunden für die Anschaffung eines Induktionsherdes oder einer Induktionskochplatte entschieden. Der Hauptgrund dafür ist, dass man mit Induktionskochfeldern Strom sparen kann, da die Wärme effektiver an das Kochgeschirr weitergegeben wird. Das Problem mit Induktionskochplatten ist allerdings, dass das nicht bei jedem Topf funktioniert, sodass man sich in den meisten Fällen extra Induktionstöpfe und Pfannen mit dazu kaufen muss.
Bei ungeeigneten Töpfen kann das Erhitzen nämlich umso länger dauern und am Ende sogar noch mehr Strom verbrauchen als bei einer herkömmlichen Elektro-Kochplatte. Das bedeutet, die Anschaffung von Camping Kochplatten mit Induktion lohnt sich nur, wenn man vorhat, wirklich häufig damit zu kochen, sodass die Ersparnis beim Strom den Kauf von neuen Töpfen und Pfannen tatsächlich rechtfertigt.
Welche Vor- und Nachteile haben Camping-Kochplatten mit Gasantrieb?
Eine Alternative zu elektrisch betriebenen Camping-Kochplatten bieten die Gas betriebenen Varianten. Solche Gas-Kocher sind häufig vielfältig zu verwenden, sodass Sie sie nicht nur zum Kochen oder Braten, sondern auch zum Grillen verwenden lassen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Gas-Kochplatten relativ schnell heiß werden, sodass man gegenüber den Elektro-Kochplatten deutlich an Zeit sparen kann.
Die Bedienung ist allerdings etwas schwieriger und teilweise gefährlicher, da man das Gas anzünden muss. Der größte Vorteil einer Kochplatte mit Gasantrieb besteht aber darin, dass man keinen Stromanschluss benötigt und somit fernab der Zivilisation kochen kann. Je nach Geschick und Vorliebe kann man dabei zwischen verschiedenen Zündungen und Flammenregulierungen wählen.
Für Gas-Kochplatten braucht man allerdings ausreichend Gaskartuschen bzw. Gasflaschen, die man mit sich führen müsste. Außerdem sollte man wissen, wie man diese auswechselt. Auch die Gas betriebene Alternative ist also eher etwas für erfahrene Nutzer, die ihre Camping Kochplatten langfristig nutzen wollen.
Camping Kochplatten – Das sollte man über Camping wissen: Bild- / Fotonachweis Pexels